Waterstop RX®
Das Waterstop RX® wird zur Abdichtung von Arbeitsfugen eingesetzt. Waterstop RX® besteht aus 75% hochwertigen Natriumbentonit und 25% Butylkautschuk. Das Material entwickelt bei Wasserzutritt ein hohes Quellvermögen. Bei ungehinderter Quellung beträgt die Volumenvergrößerung mind. 400%. Im einbetonierten Zustand entsteht eine hochabdichtende Wirkung mit selbstinjizierenden Eigenschaften. Das Waterstop RX® ist dauerhaft plastisch, ermüdungsfrei und ist für den Einsatz in Wasserwechselzonen geprüft.
Waterstop RX® Condoma ist die Allwetterversion von Waterstop RX. Waterstop RX® Condoma ist mit einer 100% organischen Schutzfolie überzogen und verhindert vorzeitiges Quellen. Der Auflöseprozess der Schutzfolie wird durch den Einfluss der Hydratationswärme eingeleitet.
Für den Einsatz an extrem rauen Oberflächen ist das BigStop zuverwenden. Der BigStop Querschnitt beträgt 30 x 40 mm und besitzt enorme Quellreserven.
Produktvorteile:
Hochquellfähig
Zugelassen gemäß allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfungszeugnis (abP) bis 20 m (2,0 bar) Wassersäule
Aktive Dichtwirkung
Wasserwechselzonen geeignet
Einfache Montage


Waterstop
TYP | DIMENSIONEN [mm] | Verpackungseinheit | Paletteneinheit [m/Pal.] |
---|---|---|---|
RX 103 | 10 x 15 | 6.0 | 864 |
RX 101 | 20 x 25 | 5.0 | 720 |
RX Befestigungsgitter | 1 m | 9 - 30 | - |
RX Ausgleichsmasse | - | 300 ml | - |

Weitere Quellbandtypen
BT 2025 S
BT 2025 R
Contaseal CS 200
Contaseal CS 201
Contaseal CS 202
Contaseal CS 204
Contaseal CS 302
Contaseal CS 304
Contaseal CS 305
Similar products
Allgemeine Empfehlungen:
Bei der Montage sind die allgemein vorgeschriebenen Sicherheitsanweisungen zu beachten - schnittfeste Schutzhandschuhe sind zu tragen.
SCHRITT 1
Vorbereitung des Untergrunds - der Untergrund sollte sauber, trocken und glatt sein.

SCHRITT 2
Papiertrennlage entfernen und mittig in die Arbeitsfuge verlegen. Der Randabstand darf 10 cm nicht unterschreiten. Bei Bauteilstärken > 60 cm, ca. 25 cm von der Wasserseite verlegen.

SCHRITT 3
Annageln der Befestigungsgitter zur Lagesicherung.

SCHRITT 4
Betonage.
