Ankerkopf
Der „Ankerkopf“ besteht aus einem Gewindestab mit einer fest aufgepressten konischen Muffe. Primär wird der Ankerkopf in der Kombination mit dem in der Bodenplatte einbetonierten Schlaufen- oder Hakenanker verwendet. Damit beiden Anker ohne überstehende Enden einbetoniert werden können, wird der konische Ankerkopf auf die Enden aufgeschraubt und zur Befestigung von einhäuptigen Schalungen oder bei ähnlichen Anwendungen verwendet. Nach dem Ausschalen kann der Ankerkopf an dem hinter dem Konus aufgepressten Sechskant aus der Bodenplatte herausgeschraubt werden. Zur Erleichterung des Ausdrehens empfehlen wir die passende PE-Hülse. Nach dem Entfernen des Ankerkopfs müssen die Enden der Schlaufen- oder Hakenanker nicht mit einer Trennscheibe abgetrennt werden. Die Enden befinden sich ca. 5 cm unter der Betonkante. Das konische Loch muss nur verfüllt werden.
Artikel-Nr.
| Stab Ø [mm]
| Ø1/Ø21 [mm]
| SW [mm]
| Länge2)[mm]
| Gewicht [kg/St.]
|
---|---|---|---|---|---|
15 F 3045/28 | 15 | 28/32 | 24 | 200/750 | 1,75 |
20 F 3045 | 20 | 33/46 | 30 | 200/650 | 2,5 |
26 ES 3045 | 265 | 40/54 | 46 | 210/650 | 4,7 |
1) Ø1 = unterer Konusdurchmesser; Ø2 = oberer Konusdurchmesser
2) Muffenlänge inkl. aufgepressten Sechskant/Gesamtlänge
Hinweis: Die drei Dimensionen werden derzeit technisch komplett überarbeitet.
Sicherheitshinweis
Ein sachgemäßer Gebrauch von Schalungsankern und Zubehör ist erforderlich, um Unfälle und Fehlfunktionen zu verhindern. Alle Produkte sind für die temporäre Anwendung durch qualifizierte und erfahrene Arbeitskräfte gedacht. Die Verantwortung für die regelmäßige Kontrolle von Arbeitsgeräten in Bezug auf Abnutzungserscheinungen und für den Austausch abgenutzter Geräteteile liegt beim Anwender. Ein unsachgemäßer Gebrauch des Schalungsankersystems kann Arbeitskräfte in extreme Gefahr bringen und schwere Verletzungen oder den Tod nach sich ziehen.