Kalottenplatte
Die Kalottenplatte ist ein Bestandteil des DYWIDAG® Schalungsankersystems und dient zur Übertragung der Kräfte vom Ankerstab auf die Schalungsfläche unter einem Winkel. Sie wird dort eingesetzt, wo die Schalungsfläche nicht senkrecht zur Ankerachse steht.
Technische Merkmale:
Mit Flügelmutter, fest mit der Platte verbunden (nicht abnehmbar)
Sowohl Platte als auch Mutter sind gegossen
Schwenkwinkel der Flügelmutter: ca. 15° bei quadratischen Platten, ca. 5° bei runden Platten
Gebrauchslast: 160 kN (bei Stab 20 F) und 90 kN (bei Stab 15 F)
Warum die DYWIDAG Kalottenplatte?
Vollständig kompatibel mit dem originalen DYWIDAG® Gewindestab
Gewährleistet gleichmäßige Kraftübertragung und Schalungsstabilität
Robuste Ausführung nach DIN-Normen
Bewährt auf den größten Baustellen Europas
Höchste Sicherheit und Langlebigkeit durch DYWIDAG-eigene Fertigung und Qualitätskontrolle
Schnelle Produktion dank eigener Fertigung in Deutschland


Bei der Kalottenplatte ist die Flügelmutter wie bei der Kombiplatte unverlierbar mit der Platte verbunden. Hier sind allerdings sowohl die Platte als auch die Mutter aus Guss. Die Beweglichkeit der Flügelmutter beträgt bei der quadratischen Platte ca. 15° und bei der runden ca. 5%.
Artikel-Nr. | Stab Ø [mm] | Platte [mm] | Höhe [mm] | SW [mm] | Neigung [°] | Gewicht [kg/St.] |
---|---|---|---|---|---|---|
15 F 1026 | 15 | 120 x 120 | 65 | 27 | max. 15 | 1,10 |
15 F 1030 | 15 | Ø 120 | 65 | 27 | max. 5 | 1,00 |
20 F 1030 | 20 | Ø 130 | 85 | 36 | max. 10 | 1,52 |
Verzinkt, für geneigte Schalung
15 F 1026/15 F 1030: Hergestellt aus Guss
20 F 1030: geschmiedet
15 F 1026 und 20 F 1030 für den Gebrauch von Stahl-Gurtungen.
Sicherheitshinweis
Ein sachgemäßer Gebrauch von Schalungsankern und Zubehör ist erforderlich, um Unfälle und Fehlfunktionen zu verhindern. Alle Produkte sind für die temporäre Anwendung durch qualifizierte und erfahrene Arbeitskräfte gedacht. Die Verantwortung für die regelmäßige Kontrolle von Arbeitsgeräten in Bezug auf Abnutzungserscheinungen und für den Austausch abgenutzter Geräteteile liegt beim Anwender. Ein unsachgemäßer Gebrauch des Schalungsankersystems kann Arbeitskräfte in extreme Gefahr bringen und schwere Verletzungen oder den Tod nach sich ziehen.