Stahlkonus
Für alle Ankerstäbe und den aus Stäben hergestellten Produkten gilt, dass Scherkräfte/Querdruck durch Stahlkonsolen vermieden werden sollen. Zur Ableitung von Querkräften sind Konen zu verwenden. Stahlkonen werden zum Beispiel bei der Herstellung von wasserdichten Betonwänden verwendet. Die Konen stützen sich an der Innenseite der Schalung ab und werden von außen mittels Gewindestab und Kombiplatte, Tellermutter o.ä. angeklemmt. Die Maßhaltigkeit des Schalungsabstandes wird durch einen „verlorenen“ Innenanker/Wassersperre Typ N erzielt. Das Lösen der Stahlkonen erfolgt über einen gut zugänglichen Sechskant im Konendeckel. Die passende PE-Hülse erleichtert dabei das Herauslösen des Konus. Der Deckel mit dem breiten Rand verhindert eine Beschädigung der Schalhaut.
Artikel-Nr. | Stab Ø [mm] | Ø1/Ø2/ØD1) [mm] | Länge [mm] | SW [mm] | C2) [mm] | Gewicht [kg/St.] |
---|---|---|---|---|---|---|
15 F 3034 | 15 | 30/43/62 | 100 | 30 | 50 | 0,64 |
20 F 3034 | 20 | 33/44/62 | 130 | 36 | 65 | 0,86 |
26 E 3034 | 26,5 | 40/54/95 | 150 | 41 | 75 | 1,24 |
1) Ø1 = unterer Konusdurchmesser;
Ø2 = oberer Konusdurchmesser;
ØD = Deckeldurchmesser
2) C = Betondeckung, alle Konen verzinkt
Zum Ausdrehen ist der Sechskantschlüssel .. F 7044 zu verwenden.
Sicherheitshinweis
Ein sachgemäßer Gebrauch von Schalungsankern und Zubehör ist erforderlich, um Unfälle und Fehlfunktionen zu verhindern. Alle Produkte sind für die temporäre Anwendung durch qualifizierte und erfahrene Arbeitskräfte gedacht. Die Verantwortung für die regelmäßige Kontrolle von Arbeitsgeräten in Bezug auf Abnutzungserscheinungen und für den Austausch abgenutzter Geräteteile liegt beim Anwender. Ein unsachgemäßer Gebrauch des Schalungsankersystems kann Arbeitskräfte in extreme Gefahr bringen und schwere Verletzungen oder den Tod nach sich ziehen.